
Freunden von diesem Artikel berichten:
Einsatz der Informationsverarbeitung bei Business Process Reengineering: Elemente eines Vorgehensmodells fur Dienstleistungsunternehmen 1996 edition
Thomas Hoch
Bestellware
Einsatz der Informationsverarbeitung bei Business Process Reengineering: Elemente eines Vorgehensmodells fur Dienstleistungsunternehmen 1996 edition
Thomas Hoch
Jacket Description/Back: Die effiziente Gestaltung betrieblicher Geschaftsprozesse ist eine Voraussetzung zur Wettbewerbsfahigkeit von Unternehmen. Das Business Process Reengineering (BPR) bietet dazu einen in den letzten Jahren viel diskutierten Ansatz. Mit steigender Erfahrung wird aber auch die Zahl kritischer Stimmen lauter. Insbesondere zeigen empirische Studien, dass offenbar viele BPR-Projekte ihren hohen Anspruchen nicht gerecht werden. Dennoch scheint BPR fur Dienstleistungsunternehmen besonders notwendig, da dort bislang nicht in vergleichbarem Masse wie in Industriebetrieben Verbesserungsprogramme durchgefuhrt wurden, gleichzeitig aber in vielen Dienstleistungsbereichen der Wettbewerbsdruck steigt. Vor diesem Hintergrund wird versucht, die Durchfuhrbarkeit von BPR-Projekten zu verbessern. Wegen der hohen Informationsintensitat von Dienstleistungsunternehmen konzentrieren sich die Probleme des BPR vor allem auf den Einsatz der Informationsverarbeitung (IV). Zum einem ergibt sich die Frage, wie die IV strategieorientiert in BPR-Projekten genutzt werden kann. Zum anderen ist zu klaren. wie neue IV-Systeme im Rahmen von BPR-Projekten eingefuhrt oder weiterentwickelt sowie Altsysteme migriert werden konnen. Es wird ein Vorgehensmodell fur das BPR entwickelt, das auf einer IV-unterstutzten Redefinition der strategischen Stossrichtung basiert, entlang der das gesamte Unternehmen operativ ausgerichtet wird. Zu diesem Zweck wird vorgestellt, wie Prozess-, Produkt- und Personalinnovationen auch mit Hilfe von betrieblichen IV-Systemen initiierbar sind und mit welchen Massnahmen die Lieferfahigkeit der IV gesteigert werden kann. Das Buch zeigt systematisch die Abhangigkeiten zwischen BPR-Projekten und der betrieblichen IV auf und gibt wichtige Hinweise, wie in derartigen Projekten verfahren werden sollte. Es ist sowohl Wissenschaftlern, die sich mit der Thematik befassen, als auch Praktikern, die in Unternehmen BPR-Projekten planen, in gleichem Masse zu empfehlen."Table of Contents: Charakterisieren von Business Process Reengineering (BPR) - BPR in Dienstleistungsunternehmen - Strategieorientierter IV-Einsatz im Rahmen des BPR - IV-Systemerstellung im Rahmen des BPR - Methoden zum Anpassen von Altsystemen im Rahmen des BPR - Kernelemente eines modifizierten VorgehensmodellsBiographical Note: Dr. Thomas Hoch studierte Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Darmstadt und an der University of Illinois at Urbana-Champaign, USA. Er promovierte mit der hier angezeigten Arbeit an der Abteilung Wirtschaftsinformatik II der Universitat Gottingen und ist als Berater in einer internationalen Unternehmensberatung tatig."Publisher Marketing: Die effiziente Gestaltung betrieblicher Geschaftsprozesse ist eine Voraussetzung zur interna tionalen Wettbewerbsfahigkeit von Unternehmen. Das Business Process Reengineering (BPR) bietet dazu einen in den letzten Jahren viel diskutierten Ansatz. Mit steigender Erfahrung beim Anwenden dieser Vorgehensweise wird auch die Zahl kriti scher Stimmen lauter. Zum einen wird hinterfragt, wie sich das BPR von anderen Methoden unterscheidet. Zum anderen zeigen empirische Studien, dass offenbar viele BPR-Projekte ihren hohen Anspruchen nicht gerecht werden. Vor diesem Hintergrund behandelt diese Arbeit die Frage, wie sich die Durchfuhrbarkeit von BPR-Projekten verbessern lasst. Dabei ist es das Ziel von Herrn Hoch, ein Vorgehensmodell zu entwickeln, das die Probleme beim Anwenden eines BPR reduzieren soll. Da insbesondere in Dienstleistungsorganisationen bislang nicht in vergleichbarem Masse wie in Industriebetrieben Verbesserungsprogramme durchgefuhrt wurden, gleichzeitig aber in vie len Dienstleistungsbereichen der Wettbewerbsdruck steigt, erscheint in diesen Unternehmen ein BPR besonders erfolgversprechend. Es ist daher sehr zu begrussen, dass das beschriebene Vorgehensmodell die Besonderheiten von Dienstleistungsunternehmen berucksichtigt."
272 pages, black & white illustrations
Medien | Bücher Taschenbuch (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken) |
Erscheinungsdatum | 22. Mai 1996 |
ISBN13 | 9783824402946 |
Verlag | Deutscher Universitatsverlag |
Seitenanzahl | 272 |
Maße | 148 × 210 × 16 mm · 353 g |
Sprache | Deutsch |
Weitere Titel von Thomas Hoch
Alle Titel von Thomas Hoch ansehen ( u. a. Buch und Taschenbuch )