Entwicklung einer wertorientierten Controlling-Konzeption zur Steuerung von Buy-Out - Sebastian-Dominik Jais - Bücher - Diplom.de - 9783838680873 - 28. Juni 2004
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Entwicklung einer wertorientierten Controlling-Konzeption zur Steuerung von Buy-Out German edition

Sebastian-Dominik Jais

Preis
CA$ 130,99
exkl. MwSt.

Bestellware

Lieferdatum: ca. 24. Jun - 7. Jul
Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Entwicklung einer wertorientierten Controlling-Konzeption zur Steuerung von Buy-Out German edition

Diplomarbeit, die am 29.08.2003 erfolgreich an einer Technische Universität in Deutschland im Fachbereich Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingereicht wurde. Problemstellung: Nach dem Einbruch der New Economy im Jahr 2000 befindet sich der deutsche Private Equity-Markt in einer Konsolidierungsphase. Die Krise äußert sich in einer sinkenden Anzahl aktiver Private Equity-Gesellschaften (PEG) sowie einem Rückgang des eingeworbenen Kapitals. Gleichzeitig ist eine Verschiebung der Investitionsschwerpunkte vom Early-Stage-Bereich in den Later-Stage-Bereich festzustellen. Dabei lässt sich insbesondere eine Zunahme von Buyout-Finanzierungen beobachten, weshalb die EVCA das Jahr 2002 zum Jahr der Buyout ernannte. Allein im Jahr 2002 stieg der Anteil von Buyout-Finanzierungen an den Bruttoinvestitionen von 37,3% auf 45,7%. Während der Neunziger Jahre lag der Anteil von Buyout-Finanzierungen stabil, aber deutlich niedriger bei ca. 20%. Eine Fortsetzung dieses Trends wird auch zukünftig erwartet. Eine wichtige Ursache dafür ist die immer noch schwache Eigenkapitalausstattung mittelständischer Unternehmen im internationalen Vergleich. Die geringe Eigenkapitalquote könnte bei restriktiver Kreditvergabe von Banken aufgrund des Basel II-Akkords sowie der aktuellen Bankenkrise zu Finanzierungsschwierigkeiten führen und damit Beteiligungsfinanzierungen auch für mittelständische Unternehmer interessant machen. Ein weiterer Grund für die steigende Bedeutung von Buyout ist die Problematik fehlender familieninterner Nachfolger bei Generationswechseln von Familienunternehmen, die durch Buyout gelöst werden kann. Schließlich bietet die immer noch nicht abgeschlossene Restrukturierung deutscher Konzerne Potenzial für die Durchführung von Buyout. Denn Buyout stellen häufig eine adäquate Methode zur Ausgliederung von Geschäftsbereichen dar. Aufgrund der hohen und weiter steigenden Bedeutung von Buyout für die Private Equity


116 pages

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 28. Juni 2004
ISBN13 9783838680873
Verlag Diplom.de
Seitenanzahl 116
Maße 148 × 210 × 7 mm   ·   158 g
Sprache Deutsch  

Alle anzeigen

Weitere Titel von Sebastian-Dominik Jais