
Freunden von diesem Artikel berichten:
Von Paul zu Pedro
Franziska Gräfin Zu Reventlow
Bestellware
Auch vorhanden als:
Von Paul zu Pedro
Franziska Gräfin Zu Reventlow
In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Franziska Gräfin zu Reventlow: Von Paul zu Pedro. Amouresken Die wurzellose Existenz, für die die Schreiberin dieser Briefe sich hält, propagiert ein ungebundenes und selbstbestimmtes Leben mit einer frei ausgelebten Sexualität, unbeschwert von bürgerlicher Ehe, Monogamie und Bigotterie. Dazu kategorisiert sie die Objekte weiblichen Begehrens in ein Typentableau, von Paul, dem leichten Urlaubsflirt zu Pedro, dem leidenschaftlichen Mann. Erstdruck: München (Albert Langen) 1912. Textgrundlage ist die Ausgabe: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. Von Paul zu Pedro. Herrn Dames Aufzeichnungen. Der Geldkomplex. Der Selbstmordverein. Herausgegeben von Else Reventlow, München: Langen Müller, 1976. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Neu herausgegeben und mit einer Biografie der Autorin versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über die Autorin: 1871 in Husum geboren, bricht Franziska Fanny Sophie Auguste Liane Adrienne Wilhelmine Gräfin zu Reventlow 1893 mit ihrer Familie und zieht als ausgebildete Lehrerin nach München, wo ihr Verlobter ihr das Studium der Malerei finanziert. Sie wird prominentes Mitglied der Münchner Bohème und übersetzt umfangreich aus dem Französischen. Gemeinsam mit ihrem zeitweiligen Lebensgefährten, Bohdan von Suchocki, Franz Hessel und ihrem kleinen Sohn Rolf bezieht sie eine Wohngemeinschaft in der Kaulbachstraße 63, das sogenannte Eckhaus. Nach dem Scheitern des WG-Projektes, der Totgeburt zweier Mädchen und Suchockis Emigration in die USA verlässt Reventlow München und zieht ins Tessin, wo sie eine Scheine
Medien | Bücher Taschenbuch (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken) |
Erscheinungsdatum | 25. Januar 2021 |
ISBN13 | 9783847849797 |
Verlag | Henricus - Klassiker in neuer Rechtschre |
Seitenanzahl | 70 |
Maße | 148 × 210 × 4 mm · 104 g |
Sprache | Deutsch |
Weitere Titel von Franziska Gräfin Zu Reventlow
Andere Titel dieser Serie
Alle Titel von Franziska Gräfin Zu Reventlow ansehen ( u. a. Taschenbuch und Gebundenes Buch )